Gasmotor

Gasmotor
Gas|mo|tor 〈m. 23Verbrennungsmotor, der durch Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches mechanische Energie erzeugt

* * *

Gas|mo|tor, der:
mit Gas (2 a) betriebener Motor.

* * *

Gasmotor,
 
ein Verbrennungsmotor, der mit brennbaren Gasen betrieben wird; meist als Ottomotor ausgeführt. Als Gase werden v. a. Kohlenwasserstoffgase aus Erdgasquellen oder solche, die als Nebenprodukte bei der Benzinherstellung anfallen, verwendet. Sie haben hohe Heizwerte, z. B. Methan 35 800 kJ/m3, Propan 93 600 kJ/m3, Butan 123 600 kJ/m3. Geringere Heizwerte besitzen Biogas (Mischungen aus Methan und Kohlendioxid), aus Kohle erzeugte Gase (Leuchtgas 18 000 kJ/m3, Steinkohlenschwelgas 28 800 kJ/m3), außerdem Generatorgas (5 200 kJ/m3) und Gichtgas (Hochofengas 4 000 kJ/m3).
 
Heutige Gasmotoren arbeiten überwiegend im Viertaktverfahren. An die Stelle des bei flüssigen Kraftstoffen verwendeten Vergasers tritt ein Gasmischer, in dem Luft und Brenngas gemischt werden. Die Zündung des Luft-Gas-Gemischs im Zylinder erfolgt durch einen Zündfunken oder durch Einspritzung einer kleinen Menge von Dieselkraftstoff (Diesel-Gas-, Zündstrahl-Verfahren). Bei letzterem Vorgang ist bei Ausfall der Gasversorgung ein Betrieb als Dieselmotor möglich. Gasmotoren werden dort eingesetzt, wo Brenngase kostengünstig zur Verfügung stehen, z. B. zum Antrieb von Kompressoren in Erdgasfernleitungen. In Kfz kommen Gasmotoren nur selten zum Einsatz, denn aufgrund des gegenüber flüssigen Kraftstoffen geringeren Heizwertes und des größeren Raumbedarfs der Gas-Luft-Mischung ist die Leistung von Gasmotoren deutlich niedriger als die gleich großer Motoren für flüssige Kraftstoffe. Dieser Nachteil lässt sich auch durch das höhere mögliche Verdichtungsverhältnis nicht ausgleichen. Es wurde bereits versucht, Wasserstoff als Brenngas zu verwenden. Dabei wirft die Motorkonstruktion keine schwerwiegenden Probleme auf, dagegen ist die Speicherung von Wasserstoff in Fahrzeugen noch nicht befriedigend gelöst.
 

* * *

Gas|mo|tor, der: mit ↑Gas (2 a) betriebener Motor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasmotor — Gasmotor, s. Gaskraftmaschine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gasmotor — Gasmōtor, s. Gaskraftmaschine …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gasmotor — Verdichtungsloser, direkt wirkender Gas Zweitaktmotor von Lenoir, 1861 Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine in der Regel nach dem Otto Prozess arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die als Kraftstoff anstelle von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gas-Motor — Verdichtungsloser, direkt wirkender Gas Zweitaktmotor von Lenoir, 1861 Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine in der Regel nach dem Otto Prozess arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die als Kraftstoff anstelle von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasfahrzeug — Verdichtungsloser, direkt wirkender Gas Zweitaktmotor von Lenoir, 1861 Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine in der Regel nach dem Otto Prozess arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die als Kraftstoff anstelle von… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzgasmotor — Verdichtungsloser, direkt wirkender Gas Zweitaktmotor von Lenoir, 1861 Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine in der Regel nach dem Otto Prozess arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die als Kraftstoff anstelle von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutz-Motoren — Luftgekühlter Deutz Motor in einem Magirus Deutz Lastwagen Deutz Motor …   Deutsch Wikipedia

  • Lebon — Philippe Lebon d Humbersin Philippe Lebon d Humbersin (* 29. Mai 1767 in Brachay; † 2. Dezember 1804 in Paris) war Ingenieur und der Erfinder des Leuchtgases. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Etienne Lenoir — Étienne Lenoir Lenoir Motor im Musée du conservatoires des Arts et Metièrs à Paris Jean Joseph Étienne Lenoir (* 12. Januar 1822 in Mussy la Ville (deutsche Bezeichnung: Mut …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Joseph Étienne Lenoir — Étienne Lenoir Lenoir Motor im Musée du conservatoires des Arts et Metièrs à Paris Jean Joseph Étienne Lenoir (* 12. Januar 1822 in Mussy la Ville (deutsche Bezeichnung: Mut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”